https://www.kathpress.at/goto/meldung/1963261/
www.kathpress.at
Neuer Verein "Handwerk Christlicher Orient" übernimmt traditionelle Weihnachtsaktion "Licht für Bethlehem" - Verkauf von Olivenholz-Arbeiten sichert Handwerkern im Heiligen
Land Einkommen und ermöglicht Sozialprojekte der Caritas-Jerusalem
|
In der Ausgabe Nr. 51 vom 17. Dezember 2020 berichtet die deutsche Wochenzeitung "Die Tagespost" über die schwierige Lage der Menschen im Libanon.
Die Menschen in Syrien leiden diesen Winter ganz besonders: Corona und die andauernden Wirtschaftssanktionen setzen den Familien zu. P. Georges Jamous ist Direktor einer Schule in Aleppo und langjähriger Projektpartner der ICO. Er berichtet: "der Dollar steigt und steigt, wir fürchten das Schlimmste".
Die Kathpress berichtet darüber. Lesen Sie mehr unter https://www.kathpress.at/
Der Libanon erlebt seit Monaten eine der schwersten Wirtschaftskrisen seiner Geschichte. Corona und die
Explosionskatastrophe im August verschlimmerten die Lage noch. Das heimische Hilfswerk ICO setzt alles daran, eine Schule wieder für den Unterricht zu öffnen.
www.kathpress.at
Linzer Hilfswerk "Initiative Christlicher Orient" konnte bisher mehr als 180.000 Euro aufbringen - Heimische Blauhelme im Libanon im Friedens- und Hilfseinsatz
|
ICO Projektkoordinator Stefan Maier berichtet im Interview mit dem Salzburger Rupertusblatt, der Linzer Kirchenzeitung, der Kathpress und der Kronenzeitung über die noch nicht abschätzbaren Folgen der Explosionskatastrophe im Libanon.
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1922375/beirut-menschen-harren-in-zerstoerten-wohnungen-aus
www.kathpress.at
Libanon-Experte Maier im Kathpress-Interview: Menschen haben Angst vor Plünderern - ICO-Hilfsprojekte für Obdachlose und Kinder
|
Auch im Interview mit dem Kultursender Ö1 konnte ICO-Projektkoordinator Stefan Maier über die tragische Lage in Beirut berichten. Hören Sie mehr: https://oe1.orf.at/player/20200901/609312/1598979300000
Syrien/Aleppo: ICO Projektpartner P. Ibrahim Alsabagh, Oberer der Franziskaner in der nordsyrischen Metropole Aleppo, übt in seinem jüngsten Schreiben an uns heftige Kritik an den westlichen Wirtschaftssanktionen. Die Kathpress und das Salzburger Rupertusblatt berichtet darüber. Lesen Sie mehr.
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1907521
www.kathpress.at
P. Ibrahim Alsabagh, Oberer der Franziskaner in der nordsyrischen Metropole, übt in Schreiben an Hilfswerk "Initiative Christlicher Orient" heftige Kritik an westlichen
Wirtschaftssanktionen - Bevölkerung kann sich Lebensmittel nicht mehr leisten, keine Medikamente mehr verfügbar
|
www.kathpress.at
60.000 Euro in erstem Schritt für Familien in Not in Syrien, Irak, Libanon und Palästina - Dramatische soziale Folgen wegen Corona-Maßnahmen
|
Ein großes Danke an die kathpress, die schon über unsere Corona Hilfsaktion für unsere Schwerpunktländer berichtet.
Lesen Sie mehr auf https://www.kathpress.at/goto/meldung/1885037
Terror, Verfolgung, Staatsversagen: In vielen Staaten der Welt litten Christen schon vor Corona. Die Seuche verschärft ihre Lage weiter. Die Kirche hilft, wo sie kann. Eine Auswahl aktueller Brennpunkte.
Die Tagespost berichtet in ihrer Ausgabe vom 24.04.20 über die Lage der Christen nicht nur im Libanon, in Syrien und im Irak. ICO Projektkoordinator hat in seinem Gastbeitrag darüber informiert.
Lesen Sie mehr auf https://www.die-tagespost.de/politik/aktuell/Christenverfolgung-und-Corona-Truebe-Aussichten
Anlässlich seines Besuches bei uns in Linz, hat P. Jens Petzold - Projektpartner der ICO in Suylemania, Nordiark - Mitte März 2020 dem Volksblatt und der Kooperation der Kirchenzeitungen ein Interview gegeben. Lesen Sie hier mehr.
https://volksblatt.at/salafistisches-virus-in-kurdistan/
So berichten "Kirche bunt" und die "NÖN" über die neue Kooperation zwischen der Pfarre Teleskof im Nordiark und den NÖ Kindersommerspiele, dem Katholisches Bildungszwerk, dem Stift und der Pfarre Herzogenburg.
In der Ausgabe Nr. 5/2020 berichtet die Kirchenzeitung über die Lage im Libanon:
Die Menschen im Libanon protestieren seit Oktober 2019 gegen die korrupte politische Führung. Die zunächst friedlichen Proteste zwischen regierungskritischen Demonstranten und Sicherheitskräften werden immer gewalttätiger. Mehr als 370 Menschen wurden allein in den vergangenen Tagen dabei verletzt. Libanon-Experte Stefan Maier analysiert die Hintergründe.
In der Advent Sonderausgabe des Rupertusblattes können Sie mehr zu unserem Projekt "Wärme schenken - Winternothilfe" lesen. Ebenso wird unsere Weihnachtsaktion "Licht für Bethlehem" vorgestellt.
Hören und Lesen Sie mehr zur Aktion "Licht für Bethlehem", welche von der ICO bereits zum 20igsten Mal durchgeführt wird.
Im Interview mit Studio Omega gibt Generalsekräterin Romana Kugler einen Einblick auf die große Jahresaktion.
https://www.katholisch.at/pages/studioomega/produktionen/article/128110.html
Wie die Medien über unser 22. ICO Tagung vom 23.-24 September 2019 in St. Virgil/Salzburg zum Thema "Türkei im Wandel" berichtet haben lesen Sie hier:
Die Tagespost "Bis zu einer Million Kryptochristen in der Türkei?"
Kathpress "Erzbischof: Christen in der Türkei brauchen mehr Hilfe"
Kathpress "Kloster Deyrulzafaran: Der Abt und sein einziger Mönch"
Vaticannews "Türkei: „Christen brauchen mehr Hilfe“"
Oberösterreichische Kirchenzeitung "Hilfe für die Christen in der Türkei"
Vom 1.- 7. September war eine Delegation der ICO gemeinsam mit Journalisten zu Besuch in Syrien. Ziel der Reise war es, eine authentische Situation der Christen im Land kennenzulernen und dazu Bischöfe, Pfarren, Ordensgemeinschaften, kirchliche Schulen, etc. zu besuchen. Wie leben die Christen, wie leiden sie auch unter dem Konflikt, welchen Beitrag wollen und können sie für die Zukunft Syriens leisten? - Diesen Fragen wurde im Zuge der Reise nachgegangen. Und zwar vor Ort und nicht „gefiltert“ durch andere Medien und Interessen.
Zudem war es für die Journalisten möglich, das reiche kulturelle und spirituelle Erbe des
Christentums in Syrien und die konfessionelle Vielfalt kennenzulernen. Auch das Zusammenleben von Christen und Muslimen wurde beleuchtet.
Ein Aspekt der Reise lag auch auf dem Kennenlernen von konkreten Hilfsprojekten, die von der Korbgemeinschaft und der ICO in Syrien durchgeführt werden (und Christen wie teils auch Muslimen zugute kommen). Diese Hilfsprojekte werden nun hoffentlich in Österreich stärker bekannt.